14.06.2025 I In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen I Einführungsworkshop

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen
Einführungsworkshop: Beziehungslernen Haltung

intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendar:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte. Sie werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.

In diesem Workshop lernen Sie, wie eine resonante Grundhaltung Ihre Verbindung zu den Schüler:innen stärkt und den Lernprozess positiv beeinflusst. Durch Akzeptanz, Intuition, Empathie und den Potenzialblick können Sie Ihren Fokus gezielt vom Lerninhalt auf das tatsächliche Lerngeschehen in der Klasse lenken. Diese Haltung verändert Ihre Wahrnehmung und ermöglicht eine tiefere, wertschätzende Interaktion mit Ihren Schüler:innen.

Mit Hilfe von „Staged Videos“ üben Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Schüler:innen intuitiv erkennen, ohne zu bewerten, und empathisch auf die individuellen Situationen reagieren können. Sie lernen, das Potenzial in jeder Situation zu entdecken und gezielt Lösungen zu entwickeln, die das Lernen fördern.

Kompetenzziele:

  1. Stärkung der Lehrer-Schüler-Verbindung: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden die resonante Grundhaltung nutzen, um die Beziehung zu ihren Schüler:innen zu vertiefen und deren Lernfreude zu stärken. Sie können konkrete Beispiele benennen, wie Akzeptanz, Intuition, Empathie und der Potenzialblick das Klassenzimmerklima positiv beeinflussen.
  2. Fokusverschiebung auf das Lerngeschehen: Die Teilnehmenden können ihren Fokus gezielt vom Lerninhalt auf das tatsächliche Lerngeschehen in der Klasse verschieben und so die Lernprozesse der Schüler:innen besser wahrnehmen und fördern.
  3. Intuitive Wahrnehmung von Bedürfnissen: Die Teilnehmenden können die eigenen Bedürfnisse und die ihrer Schüler:innen intuitiv erkennen, ohne sofort zu bewerten, und verstehen, wie diese Wahrnehmung den Unterricht beeinflusst.
  4. Förderung von Problemlösungsfähigkeiten: Die Teilnehmenden können das Potenzial in herausfordernden Situationen erkennen und Lösungen entwickeln, die das Lernen fördern, indem sie eine wertschätzende und lösungsorientierte Haltung einnehmen.
  5. Integration in den Schulalltag: Die Teilnehmenden können die erlernten Strategien aktiv in ihrem Schulalltag umsetzen.
Wann
14.06.2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort
An der Schleuse 1
Paretz Akademie
14669 Ketzin/Havel
Deutschland
Teilnahmegebühr(en)
Teilnahmegebühr 120,00 €