14.10.2025 I Verinnerlichte Muster und Glaubenssätze erkennen I Online-Workshop
intus³ Beziehungslernen der Helga Breuninger Stiftung ist ein videobasiertes, KI-gestütztes Kompetenztraining. Es ist für sämtliche im schulischen Kontext an der Erziehungsarbeit Beteiligten geeignet, also für Studierende, Referendare, pädagogische Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte. Sie werden in Ihrem pädagogischen Handeln durch eine beziehungsorientierte Haltung gestärkt. intus³ Beziehungslernen unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen und eine lernförderliche Atmosphäre zu etablieren. Es beginnt mit der resonanten Haltung und dem Potenzialblick, aus der sich dialogische Kompetenzen wie Aktivieren und Beteiligen entwickeln und bis hin zur Konfliktdeeskalation vertiefen lassen. Mithilfe von Staged Videos und KI-gestützten Reflexionsangeboten können Sie Ihre Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern bewusster gestalten.
Die Reflexion der eigenen professionellen Rolle ist ein wesentlicher Schritt, um authentisch und handlungsfähig in herausfordernden Situationen zu agieren. In diesem Workshop reflektieren Sie Ihre professionelle Rolle und die Werte, die die Grundlage Ihrer eigenen Rollendefinition bilden. Mithilfe von Biografiearbeit erkennen Sie, wie verinnerlichte Muster und Glaubenssätze, die von früheren Bezugspersonen stammen, unbewusst in Konfliktsituationen Ihr Verhalten beeinflussen können. Durch die Analyse von „Staged Videos“ entdecken Sie solche Muster, vermuten die dahinterliegenden Glaubenssätze und prüfen, ob diese auch in Ihrem eigenen Verhalten eine Rolle spielen. Die Bewusstwerdung dieser Muster ermöglicht es Ihnen, ihre Wirkung zu verringern und bewusst neue Handlungsansätze zu entwickeln. So gewinnen Sie mehr Kontrolle über Ihr Verhalten in herausfordernden Situationen und können Ihre professionelle Rolle authentischer gestalten.
Kompetenzziele:
- Reflexion der eigenen professionellen Rolle: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden ihre eigene professionelle Rolle klarer definieren und die Werte benennen, die ihr Handeln im Unterricht leiten.
- Erkennen und Verstehen eigener Muster: Die Teilnehmer:innen können ihre verinnerlichten Muster und Glaubenssätze identifizieren und benennen, wie diese Muster ihr Verhalten in Konfliktsituationen beeinflussen.
- Steigerung der Handlungskompetenz in Konfliktsituationen: Die Teilnehmenden können in herausfordernden Situationen bewusster und kontrollierter handeln.
- Integration in den Schulalltag: Die Teilnehmenden können die erlernten Strategien aktiv in ihrem Schulalltag umsetzen.
Teilnahmegebühr | 60,00 € |